Interoperabilitätsforum - Online Edition 26. Mai 2025

Aus Hl7wiki
Agenda
Wechseln zu: Navigation, Suche


Inhaltsverzeichnis

 [Verbergen

Interoperabilitätsforum - Online Edition / 26. Mai 2025

Das Interoperabilitätsforum diskutiert und bearbeitet Themen zur Standardisierung der Technischen Komitees von HL7 Deutschland, IHE Deutschland und anderer Standardisierungsaktivitäten im Gesundheitswesen.

Veranstaltungszeiten

Virtuelles Treffen

Teilnahme mit Teams

Teilnahme mit Teams: Teilnahme-Link

Wir starten ab 10:00 Uhr bis ca. 13 Uhr.

Agenda

HL7, Interoperabilität von Pflegedokumentationssystemen und die Langzeitpflege (Peter Gräser, Innowerft)

Projekt "digitaler Diagnosekopf" (Dr. med. Leonard Fehring, Arbeitsgruppe am Lehrstuhl für Gesundheitsinformatik der Universität Witten/Herdecke)

Allergien und Unverträglichkeiten – Update der mio42 (Julia Hummel, mio42)

CAPD on FHIR: KfH-Projekt zur Digitalisierung der Heimdialyse (Katarina Pavlovskaya, Black Tusk)

  • Projektkontext und Datenfluss über Systeme
  • Einführung in die Dialyse und Besonderheiten der CAPD im medizinischen Kontext
  • Bedeutung der kontinuierlichen Patientenüberwachung
  • Struktur der FHIR-Bundles
  • Berücksichtigung des Berechtigungsmanagements und abrechnungsrelevanter Daten

Nicht-versorgungsrelevante Terminologien und Terminologieserver - Anforderungen und Lösung am Beispiel der AO-Klassifikation für Frakturen (Sanja Berger, DGUV)

Öffentliche FHIR Spezifikationen für das CDS System MAIA von der Tiplu GmbH (Jonas Schön)

Allgemeines und Termine

  • Datenintegration für die Sekundär-Datennutzung

Hinweise

Teilnahme: An den Sitzungen können alle Interessierten teilnehmen, egal ob Mitglied bei HL7, IHE oder einer der kooperierenden Organisationen oder nicht!

Zeiten: 26. Mai 2025, online

  • ab 10:00 Uhr bis ca. 13 Uhr

Das HL7 Magazin

  • magazin.hl7.de
  • Deutschsprachiges Magazin
  • Neue Beiträge: Serie "FHIR, von wegen nur zum Kommunizieren", FHIR für Klinische Studien
  • Aufruf zu Beiträgen

Ankündigungen von Veranstaltungen

10. DIT Deutscher Interoperabilitätstag im Oktober 2025 in Berlin

Interop-Kalender

Protokoll

Intro und Rahmenpräsenation Kai Heitmann (PDF)

HL7, Interoperabilität von Pflegedokumentationssystemen und die Langzeitpflege

Peter Gräser und sein Team thematisierten die Schwierigkeiten, die durch die mangelnde Interoperabilität zwischen Pflegedokumentationssystemen entstehen. Sie suchten nach Unterstützung innerhalb der Community, um die Versorgungsqualität zu verbessern.

Rückmeldung:

  • Inhalte der Pflege fokussieren, nicht an demographischen und organisatorischen Themen festhalten.
  • Klärung der Kommunikationswege, z. B. TI-Messenger, EPA, KIM, oder andere Wege, parallel dazu

Interessante Materialien

Projekt "digitaler Diagnosekopf"

Rückmeldungen:

  • Leitlinien für die Ärzteschaft wichtig,
  • Prägnante Entlassbriefe notwendig
  • Austausch mit mio42 von beiden Seiten erwünscht
  • technische Spezifikation ausstehend
  • Entlassbriefe auch für Pflegekräfte interessant, daher Wunsch nach Evaluation auch bei Pflegekräften.

Ergänzende Materialien

Präsentation

Allergy-Intolerance

Julia stellt den aktuellen Stand des Projekts vor. Rückmeldung:

  • In R4 gibt es den Code presumed im CodeSystem AllergyIntolerance und im gebundenen ValueSet noch nicht, erst ab R5

Ergänzende Materialien:

CAPD on FHIR: KfH-Projekt zur Digitalisierung der Heimdialyse

Katarina stellt das Projekt vor.

  • Rückmeldung zur Frage nach Umgang mit den unterschiedlichen Versionen der KBV-Profile: Wenn relevante Änderungen vorgenommen wurden, ist ein Wechsel sinnvoll.
    • WICHTIG: Release notes mit den jeweiligen Änderungen
  • Bekanntgabe der Spezifikation über INA (Interoperabilitätsnavigator) möglich

Nicht-versorgungsrelevante Terminologien und Terminologieserver - Anforderungen und Lösung am Beispiel der AO-Klassifikation für Frakturen

Sanja berichtet von den Herausforderungen bei der Veröffentlichung von Klassifikationen, für die es keinen gesetzlichen Auftrag gibt, am Beispiel der AO-Klassifikationen.

Rückmeldung:

  • Die Veröffentlichung dieser Klassifikationen im nationalen Terminologieserver ist prinzipiell möglich, aber nicht priorisiert.
  • Herausforderung ist aktuell auch die CanonicalURL und eine genehmigte deutsche Übersetzung, da seitens der AO-Foundation keine Rückmeldung erfolgt. Rücksprachen mit HL7 Schweiz sind über das TC Terminologien erfolgt, keine Ergebnisse. Eine Firma in DE, die eine Übersetzung erstellt hat, war bereit, diese über den nationalen Terminologie-Server zur Verfügung zu stellen. Fraglich, ob das auch bei anderen Publikationsformaten der Fall ist. Das BfArM kann momentan lt. Sanja nicht unterstützen.
  • Frage: Einbeziehung KIG (Kompetenzzentrum für Interoperabilität im Gesundheitswesen)?
  • Das TC Terminologien bietet an, das CodeSystem in seinem Terminologie-Package zu distribuieren.

Infos:

Präsentation

Öffentliche FHIR Spezifikationen für das CDS System MAIA von der Tiplu GmbH

Jonas stellt die FHIR-Spezifikation in Simplifier vor (siehe Simplifier-Projekt). Er wünscht sich technische Rückmeldung aus der Community.

Präsentation

Hinweise

Medienpartner

Unsere Medienpartner sind:

eHealthcom KH-IT